Am 08.03.2019 hielt die FF Reichenau / Innsbruck Stadt ihre 35. Jahreshauptversammlung ab. Der Kommandant konnte zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze den zuständigen Ressortleiter Vizebürgermeister Franz Xaver Gruber begrüßen. Der BFV Innsbruck Stadt unter der Leitung des Bezirksfeuerwehrkommandanten Albert Pfeifhofer war geschlossen anwesend, die Berufsfeuerwehr unter der Leitung des Herrn Branddirektors Mag. (FH) Helmut Hager, auch der Herr Pfarrer und Feuerwehrkurat Paul Kneussl und der Polizeikommandant der PI Reichenau, ChefInsp Josef Giner konnten begrüßt werden. Nach dem Jahrestätigkeitsbericht, dem Kassabericht, dem Bericht der Jugendfeuerwehr und dem Bericht des Kommandanten wurden die Beförderungen und Auszeichnungen vorgenommen. Zum Probefeuerwehrmann wurden ernannt Mario Hauptstock und Christof Tomasini, zum Oberfeuerwehrmann/frau wurden befördert Kevin Friedl, Patrick Heinrich, Fabian Langer und Nina Rippl. Mike Pelzl wurde zum Oberlöschmeister und Harald Glenda zum Hauptlöschtmeister befördert. Martin Rainalter erhielt vom Herrn Vizebürgermeister für seine 20 jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen die Urkunde der Stadt Innsbruck und Dieter Überbacher erhielt für seine 25 jährige Tätkigkeit im Feuerwehrwesen die Auszeichnung und Urkunde des Landes Tirol aus den Händen von BFK Albert Pfeifhofer überreicht. Insgesamt leisteten die Kameraden/Innen im Jahr 2018 bei 27 Einsätzen (13 Brandeinsätze und 14 technische Einsätze), 96 Übungen, Schulungen und bei 526 sonstigen Tätigkeiten wie Arbeistdienste, Wartungsdienste, Wachdienste, Besprechungen und Sitzungen 5772 Stunden freiwillig für das Wohl der Bevölkerung der Stadt Innsbruck. Der Herr Vizebürgermeister sagte in seiner Ansprache ganz deutlich, dass die Leistungen der ehrenamtlichen Tätigkeiten in allen Sparten nicht nur bei der Freiwilligen Feuerwehr nicht bezahlbar wären und er stolz ist auf so ein System wie wir es hier in Innsbruck, Tirol und Österreich haben. Auch die anderen Ehrengäste bedankten sich für die hervorragenden Leistungen und gute Zusammenarbeit unter einander. Der Kommandant bedankte sich bei der gesamten Mannschaft für die ausgezeichnete Kameradschaft innerhalb der Einheit und die erbrachten Leistungen im letzten Jahr. Nur gemeinsam ist man stark und das wird in der Einheit auch gelebt. Er sprach, wie schon die letzten Jahre auch, wieder das Wohnungsproblem in den Schutzgebieten an. Es ist wichtig, dass die Feuerwehrkameraden/Innen im Schutzgebiet Wohnungen finden, um die Schlagkraft der Einheit zu erhalten um im Ernstfall rasch Hilfe leisten zu können. Der Herr Vizebürgermeister gab an, dass man in der Stadt Innsbruck gerade dabei ist, das Wohnungsvergaberecht auf "neue Beine" zu stellen, dies jedoch noch dauern wird. Zum Schluss erhielt der Kommandant noch von seiner Mannschaft 2 Ehrengeschenke für die jahrelange Tätigkeit innerhalb der Feuerwehr aber auch für alles was er auf privater Ebene für die Kameraden/Innen macht und sich einsetzt. Nach Beendigung der Sitzung verbrachten die Kameraden/Innen bei Speis und Trank noch einen gemütlichen Abend.
Helmut PLANK, Kommandant